LAVOLÉ - die Logopäden
  • Unsere Praxen
    • Logopädische Privatpraxis
    • Maxvorstadt
    • Glockenbachviertel
  • Leistungen
  • Termin
  • LAVOLÉ meets Music
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
  •  
  • English
  • Menü Menü

Will­­kommen bei
LAVOLÉ –
die Logopäden

LAVOLÉ ist ein engagiertes & weltoffenes Team, das für jede*n unserer Klient*innen & Patient*innen einen eigenen Ansatz verfolgt. Mit Hilfe evidenzbasierter Diagnostik- und Behandlungsmethoden erstellen wir einen individuellen Therapieplan für dich.

LAVOLÉ ist im Glockenbachviertel und in der Maxvorstadt zuhause.

LAVOLÉ

Termin vereinbaren

LOGOPÄDIE,
DIE GANZ DIR ENTSPRICHT

In der LAVOLÉ Privatpraxis München Bogenhausen heben wir die Logopädie auf eine neue Stufe der Individualität.

Unsere Maßgeschneiderten Therapieansätze spiegeln die Einzigartigkeit jedes Einzelnen wider, wobei wir perspektivisch arbeiten, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren und deine optimale Entwicklung zu fördern.

Sprache ist unser Bindeglied – sie ermöglicht es uns, tiefere Verbindungen zu knüpfen und die Welt um uns herum zu verstehen.

Deine Session kannst du hier vereinbaren.

Deine Privat Logopädie freut sich auf dich!

SESSION VEREINBAREN!

Termin vereinbaren

Unsere Leistungen

LAVOLÉ ist ein engagiertes & weltoffenes Team, das für jede*n unserer Klient*innen & Patient*innen einen eigenen Ansatz verfolgt. Mit Hilfe evidenzbasierter Diagnostik- und Behandlungsmethoden erstellen wir einen individuellen Therapieplan für dich. LAVOLÉ ist im Glockenbachviertel und in der Maxvorstadt zuhause.

ErwachseneKinder & JungendlicheStimmbildung & Vocal CoachingWorkshops

Stimmstörungen

Bei Stimmlippenknötchen, Recurrensparese, Dysphonie oder Stimmtransition für Trans*

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Deine Stimme ist heiser, kratzig, versagt schnell oder bricht. Man muss sich ständig räuspern oder husten. Die Stimme ist zu tief, zu hoch, man ist häufig außer Atem oder hat Schmerzen.

DER HINTERGRUND
Funktionell bedingte Stimmstörungen
Hyper- oder Hypofunktionelle Stimmstörungen, Dysphonia Mixta

Organisch bedingte Stimmstörungen
Treten auf bei Stimmlippenknötchen („Sängerknötchen“), Stimmlippenlähmung, Polypen, Ödeme, Zysten auf den Stimmlippen oder Lähmungen der Stimmlippen (Recurrensparese), neuromuskuläre Funktionsstörungen (Morbus Parkinson), ALS (amyotrophe Lateralsklerose), Traumata im Bereich des Kehlkopfs (durch Unfälle, Operationen, Schädigungen der Stimmlippen durch Intubation), Überlauf von Magensäure in den Kehlkopf (gastroösophagealer Reflux) oder z. B. Entfernung von Teilen der Stimmlippen oder des Kehlkopfs bei Tumorerkrankungen (Teilresektionen)

Psychogene Stimmstörung
Bei der Entstehung einer psychogenen Stimmstörung können Persönlichkeitsauffälligkeiten, Stresssituationen und belastende Lebensereignisse eine wesentliche Rolle spielen. Sie tritt unabhängig von einer Stimmbelastung auf. Als Extremform ist die psychogene Aphonie in Form eines völligen Stimmverlustes bei gleichzeitig unauffälligem organischem Kehlkopfbefund anzusehen.

THERAPIEMETHODEN

  • Dysphonie AG, spasmodische Dysphonie (Dr. Hulin)
  • Stimmsymposium Hamburg
  • Körperorientierte Stimmbildung (Franziskus Rohmert)
  • Funktionales Stimmtraining nach der Rabine-Methode (Rabine Institut, Eugen Rabine)
  • Lax Vox (Stephanie Kruse)
  • Hands on – Laryngeal osteopathic manipulation, clinical course (Jacob Lieberman)
  • Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie (Dirk Wenzel)
  • Twang (Voice Experience, Hilkea Knies & Ulla Keller)
  • CVT – Complete voice technique (Ellen Brandstetter)
  • Obertongesang (Wolfgang Saus)
  • Stimmtraining mit der Eva Loschky-Methode (Eva Loschky)
  • La Kru – Stimmtransition (Stephanie Kruse & Thomas Lascheit)
  • Novafon
  • Craniomandibuläre Dysfunktion CMD (Manuela Motzko).

 

Redeflussstörungen

Der passende Ansatz für
Poltern & Stottern

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Poltern
Poltern äußert sich durch erhöhte Sprechgeschwindigkeit, Auslassungen und Verschmelzungen von Lauten, Silben oder Wörtern. Zudem treten häufig viele Satzabbrüche, Umformulierungen und Floskeln sowie dem Stottern ähnliche Unterbrechungen auf.

Stottern
Beim Stottern treten Symptome wie unfreiwillige Wiederholungen, Dehnungen und Blockierungen auf. Meist sind diese auch von Begleitsymptomen wie ganzkörperlicher Anspannung und dem Vermeiden von sozialen Situationen oder einzelnen Wörtern geprägt.

Aphasie

z.B. Broca, Wernicke, anamnestischer-
oder globaler Aphasie

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Sprachstörungen, Wortfindungsschwierigkeiten, Sprechpausen, Wort-Verwechslungen, Abkürzungen, Gebrauch von Füllwörtern oder Umschreibungen

DER HINTERGRUND
(Aphasie) entstehen dann, wenn im Gehirn eine Störung des Sprachzentrums vorliegt.

DIE URSACHEN
Ursachen hierfür können beispielsweise Schlaganfälle, Hirnblutungen, unfallbedingte Hirnverletzungen, Hirntumore oder entzündliche Erkrankungen des Gehirns und Hirnabbauprozesse sein.

THERAPIEMETHODEN

  • Wortabrufstörungen bei Aphasie (Frau Dr. Lorzen & Fr. Dr. Wunderlich)

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Deine Stimme ist heiser, kratzig, versagt schnell oder bricht. Man muss sich ständig räuspern oder husten. Die Stimme ist zu tief, zu hoch, man ist häufig außer Atem oder hat Schmerzen.

DER HINTERGRUND
Funktionell bedingte Stimmstörungen
Hyper- oder Hypofunktionelle Stimmstörungen, Dysphonia Mixta

Organisch bedingte Stimmstörungen
Treten auf bei Stimmlippenknötchen („Sängerknötchen“), Stimmlippenlähmung, Polypen, Ödeme, Zysten auf den Stimmlippen oder Lähmungen der Stimmlippen (Recurrensparese), neuromuskuläre Funktionsstörungen (Morbus Parkinson), ALS (amyotrophe Lateralsklerose), Traumata im Bereich des Kehlkopfs (durch Unfälle, Operationen, Schädigungen der Stimmlippen durch Intubation), Überlauf von Magensäure in den Kehlkopf (gastroösophagealer Reflux) oder z. B. Entfernung von Teilen der Stimmlippen oder des Kehlkopfs bei Tumorerkrankungen (Teilresektionen)

Psychogene Stimmstörung
Bei der Entstehung einer psychogenen Stimmstörung können Persönlichkeitsauffälligkeiten, Stresssituationen und belastende Lebensereignisse eine wesentliche Rolle spielen. Sie tritt unabhängig von einer Stimmbelastung auf. Als Extremform ist die psychogene Aphonie in Form eines völligen Stimmverlustes bei gleichzeitig unauffälligem organischem Kehlkopfbefund anzusehen.

THERAPIEMETHODEN

  • Dysphonie AG (Dr. Hulin) Stimmsymposium Hamburg
  • Körperorientierte Stimmbildung (Franziskus Rohmert)
  • Spasmodische Dysphonie (Dr. Hulin)
  • Funktionales Stimmtraining nach der Rabine-Methode (Rabine Institut, Eugen Rabine)
  • Lax Vox (Stephanie Kruse)
  • Hands on – Laryngeal osteopathic manipulation, clinical course (Jacob Lieberman)
  • Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie (Dirk Wenzel)
  • Twang (Voice Experience, Hilkea Knies & Ulla Keller)
  • CVT – Complete voice technique (Ellen Brandstetter)
  • Obertongesang (Wolfgang Saus)
  • Stimmtraining mit der Eva Loschky-Methode (Eva Loschky)
  • La Kru – Stimmtransition (Stephanie Kruse & Thomas Lascheit),
  • Novafon
  • Craniomandibuläre Dysfunktion CMD (Manuela Motzko).

 

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Poltern
Poltern äußert sich durch erhöhte Sprechgeschwindigkeit, Auslassungen und Verschmelzungen von Lauten, Silben oder Wörtern. Zudem treten häufig viele Satzabbrüche, Umformulierungen und Floskeln sowie dem Stottern ähnliche Unterbrechungen auf.

Stottern
Beim Stottern treten Symptome wie unfreiwillige Wiederholungen, Dehnungen und Blockierungen auf. Meist sind diese auch von Begleitsymptomen wie ganzkörperlicher Anspannung und dem Vermeiden von sozialen Situationen oder einzelnen Wörtern geprägt.

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Sprachstörungen, Wortfindungsschwierigkeiten, Sprechpausen, Wort-Verwechslungen, Abkürzungen, Gebrauch von Füllwörtern oder Umschreibungen

DER HINTERGRUND
(Aphasie) entstehen dann, wenn im Gehirn eine Störung des Sprachzentrums vorliegt.

DIE URSACHEN
Ursachen hierfür können beispielsweise Schlaganfälle, Hirnblutungen, unfallbedingte Hirnverletzungen, Hirntumore oder entzündliche Erkrankungen des Gehirns und Hirnabbauprozesse sein.

THERAPIEMETHODEN

  • Wortabrufstörungen bei Aphasie (Frau Dr. Lorzen & Fr. Dr. Wunderlich)

Dysarthrie

z.B. durch Parkinson
oder MS

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Leise und monotone Sprechweise, undeutliche Aussprache, fehlerhafte Lautbildung, geänderte Sprechmelodie, auffällig langsamer oder schneller Silbenfluss, Koordinationsstörungen der Sprechmuskulatur, Sprechblockaden, sehr schnelles Sprechtempo

DER HINTERGRUND
Bei der Dysarthrie sind die Steuerung und die Ausführung von Sprechbewegungen betroffen. Der Begriff Dysarthrophonie wird oft gleichbedeutend mit dem Begriff Dysarthrie verwendet. Dysarthrophonie bedeutet wörtlich, dass sowohl die Aussprache (Artikulation) als auch die Stimme (Phonation) betroffen ist. Menschen, die ausschließlich unter einer Dysarthrie leiden, haben keine Sprachstörung. Das heißt, dass sie normal verstehen, schreiben und lesen können. Dysarthrien können aber auch gleichzeitig mit einer Aphasie (Sprachstörung) auftreten, dann sind neben der Sprechmotorik, der Stimme und der Atmung auch die Bereiche Sprachverständnis und Sprachproduktion betroffen.

DIE URSACHEN
Ursachen können beispielsweise ein Schädel Hirn Trauma (z.B. nach einem Unfall), Schlaganfälle, Parkinson, Multiple Sklerose (MS) oder Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) sein.

THERAPIEMETHODEN

  • LSVT LOUD (Lee Silverman Voice Treatment)

Dysphagie

z.B nach Schlaganfällen,
bei Parkinson oder MS

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Häufiges Verschlucken, Schluckbeschwerden, Globusgefühl im Halsbereich

DER HINTERGRUND
Eine Dysphagie ist eine Schluckstörung. Patienten verschlucken sich häufig, weil sie die Nahrung z.B. nicht mehr ausreichend zerkleinern bzw. nicht genau spüren können, ob der Mund schon leer ist oder ob noch Reste im Mund verblieben sind.

DIE URSACHEN
Hier liegen die Ursachen meist bei einer Demenz, MS Erkrankung, Schlaganfällen, Folgeerscheinungen von operativen Eingriffen oder Unfallfolgen.

THERAPIEMETHODEN

  • Schluckstörungen- Dysphagie (Frau Haulitschek & Höfer)
  • Trachealkanülenmanagement
  • Die Funktionelle Dysphagietherapie (FDT), (Dr. Gudrun Bartolome)

Sprechapraxie

Die richtige Therapie bei Störungen
der Planung von Sprechbewegungen

1

MÖGLICHE SYMPTOPME
Probleme mit der Artikulation, gestörte Sprechmelodie, Bildung falscher Laute in Wörtern

DER HINTERGRUND
Die Sprechapraxie ist eine Störung der Planung von Sprechbewegungen. Sie zeigt sich im Bereich der Artikulation, Sprechmelodie und -rhythmus (Prosodie) und Sprechverhalten.

DIE URSACHEN
Ursachen hierfür sind unter anderem Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata, Hirntumore oder entzündliche Hirnprozesse.

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Leise und monotone Sprechweise, undeutliche Aussprache, fehlerhafte Lautbildung, geänderte Sprechmelodie, auffällig langsamer oder schneller Silbenfluss, Koordinationsstörungen der Sprechmuskulatur, Sprechblockaden, sehr schnelles Sprechtempo

DER HINTERGRUND
Bei der Dysarthrie sind die Steuerung und die Ausführung von Sprechbewegungen betroffen. Der Begriff Dysarthrophonie wird oft gleichbedeutend mit dem Begriff Dysarthrie verwendet. Dysarthrophonie bedeutet wörtlich, dass sowohl die Aussprache (Artikulation) als auch die Stimme (Phonation) betroffen ist. Menschen, die ausschließlich unter einer Dysarthrie leiden, haben keine Sprachstörung. Das heißt, dass sie normal verstehen, schreiben und lesen können. Dysarthrien können aber auch gleichzeitig mit einer Aphasie (Sprachstörung) auftreten, dann sind neben der Sprechmotorik, der Stimme und der Atmung auch die Bereiche Sprachverständnis und Sprachproduktion betroffen.

DIE URSACHEN
Ursachen können beispielsweise ein Schädel Hirn Trauma (z.B. nach einem Unfall), Schlaganfälle, Parkinson, Multiple Sklerose (MS) oder Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) sein.

THERAPIEMETHODEN

  • Novafon

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Häufiges Verschlucken, Schluckbeschwerden, Globusgefühl im Halsbereich

DER HINTERGRUND
Eine Dysphagie ist eine Schluckstörung. Patienten verschlucken sich häufig, weil sie die Nahrung z.B. nicht mehr ausreichend zerkleinern bzw. nicht genau spüren können, ob der Mund schon leer ist oder ob noch Reste im Mund verblieben sind.

DIE URSACHEN
Hier liegen die Ursachen meist bei einer Demenz, MS Erkrankung, Schlaganfällen, Folgeerscheinungen von operativen Eingriffen oder Unfallfolgen.

THERAPIEMETHODEN

  • Schluckstörungen- Dysphagie, Basisseminar (2. Tage, Frau Haulitschek & Höfer, München)
  • Trachealkanülenmanagement

1

MÖGLICHE SYMPTOPME
Probleme mit der Artikulation, gestörte Sprechmelodie, Bildung falscher Laute in Wörtern

DER HINTERGRUND
Die Sprechapraxie ist eine Störung der Planung von Sprechbewegungen. Sie zeigt sich im Bereich der Artikulation, Sprechmelodie und -rhythmus (Prosodie) und Sprechverhalten.

DIE URSACHEN
Ursachen hierfür sind unter anderem Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata, Hirntumore oder entzündliche Hirnprozesse.

Myofunktionelle Störung (MFS)
& Orale Restriktionen

Mit den passenden Übungen bringen wir alles in seine Ordnung.
z.B. zu kurzes Zungen-oder Lippenband, pathologisches Schluckmuster.

1

MÖGLICHE SYMPTOPME

MFS: z.B. inkompletter Mundschluss, Mundatmung, pathologische Zungenruhelage (z.B. interdental- zwischen den Zähnen liegend), viszerales Schluckmuster, Hypersalivation (vermehrter Speichelfluss), sensorische und motorische Defizite der Zunge (eingeschränkte Zungenbeweglichkeit), Vorverlagerung der Zunge beim Sprechen, bei insgesamt unausgeglichener Muskelbalance im Mund-, Gesichts-, und Halsbereich.

Orale Restriktionen z.B. zu kurzes Zungen-oder Lippenband, Stillprobleme bei Babys, Fütterstörungen bei Babys, Zungenstoß, fehlende Zungenruhelage, Schnarchen/Schlafapnoe, Infekte/vergrößerte Mandeln, pathologisches Schluckmuster, Sprachentwicklungsstörung, offen Mundhaltung, Konzentrationsschwierigkeiten, Reflux, erhöhtes Kariesrisiko, schmaler/hoher Gaumen, Haltungsauffälligkeiten.

DER HINTERGRUND

MFS:bei einer funktionellen orofazialen Störung handelt es sich um eine Störung der Muskulatur im Mund-Gesichtsbereich. Betroffen sind die Bewegungs- und Koordinationsabläufe sowie das muskuläre Gleichgewicht aller am Schlucken beteiligten Strukturen (Wangen-, Lippen- und Zungenmuskulatur).
Eine Aussprachestörung (Sigmatismus/ Schetismus) kann zudem auftreten.

Orale Restriktionen: sind zu kurze Zungen-Lippen- oder Wangenbänder. Fast jeder Mensch hat diese Bänder, diese werden zu einem Problem, wenn sie zu kurz sind.

THERAPIEMETHODEN

  • Myofunktionelle Diagnostik & Therapie, (Fr. Kittel)
  • SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage effizient Therapieren, (Steffi Kuhrt)
  • Logopädische Begleitung sog-und saugschwacher Kinder (und Babys), (Michaela Dreißig)
  • Orale Restriktionen in der Logopädie, (Michaela Dreißig)

1

MÖGLICHE SYMPTOPME

MFS: z.B. inkompletter Mundschluss, Mundatmung, pathologische Zungenruhelage (z.B. interdental- zwischen den Zähnen liegend), viszerales Schluckmuster, Hypersalivation (vermehrter Speichelfluss), sensorische und motorische Defizite der Zunge (eingeschränkte Zungenbeweglichkeit), Vorverlagerung der Zunge beim Sprechen, bei insgesamt unausgeglichener Muskelbalance im Mund-, Gesichts-, und Halsbereich.

Orale Restriktionen z.B. zu kurzes Zungen-oder Lippenband, Stillprobleme bei Babys, Fütterstörungen bei Babys, Zungenstoß, fehlende Zungenruhelage, Schnarchen/Schlafapnoe, Infekte/vergrößerte Mandeln, pathologisches Schluckmuster, Sprachentwicklungsstörung, offen Mundhaltung, Konzentrationsschwierigkeiten, Reflux, erhöhtes Kariesrisiko, schmaler/hoher Gaumen, Haltungsauffälligkeiten.

DER HINTERGRUND

MFS:bei einer funktionellen orofazialen Störung handelt es sich um eine Störung der Muskulatur im Mund-Gesichtsbereich. Betroffen sind die Bewegungs- und Koordinationsabläufe sowie das muskuläre Gleichgewicht aller am Schlucken beteiligten Strukturen (Wangen-, Lippen- und Zungenmuskulatur).
Eine Aussprachestörung (Sigmatismus/ Schetismus) kann zudem auftreten.

Orale Restriktionen: sind zu kurze Zungen-Lippen- oder Wangenbänder. Fast jeder Mensch hat diese Bänder, diese werden zu einem Problem, wenn sie zu kurz sind.

THERAPIEMETHODEN

  • Myofunktionelle Diagnostik & Therapie, (Fr. Kittel)
  • SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage effizient Therapieren, (Steffi Kuhrt)
  • Logopädische Begleitung sog-und saugschwacher Kinder (und Babys), (Michaela Dreißig)
  • Orale Restriktionen in der Logopädie, (Michaela Dreißig)
Termin vereinbaren

Sprachentwicklungsstörungen (SES)
(SES)

Du bekommst eine vollumfängliche Therapie
z.B: bei Dysgrammatismus oder anderen SES.

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Verzögerte Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten, z.B. mangelndes Sprachverständnis, Defizite in der Grammatik & Morphologie, Wortschatzdefizite (Lexikon) und eingeschränkte Semantik.

DER HINTERGRUND
Sprachentwicklungsstörungen (SES) betreffen die Kommunikation, das Sprachverständnis, den Wortschatz und die Laut-, Wort- und Satzbildung. Bei einer SES sind oft mehrere Bereiche gleichzeitig betroffen.

THERAPIEMETHODEN

  • Schwierige Elterngespräche sicher führen, (Herr Dr. phil. Hinze)
  • Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie, (Dr. phil. Barbara Zollinger)
  • Der Wortschatzsammler, (Prof. Dr. Motsch)
  • LCC TESOL certificate: teaching english as a second language
  • Morphologische Störungen bei Kindern: Diagnostik & Therapie (Kathrin Riederer)

Aussprachestörungen
Aussparchestörungen

Zusammen finden wir den Weg zur richtigen Aussprache bei
z.B. Lispeln, Schetismus lateralis oder Rhotazismus.

1

MÖGLICHE SYMPTOME
z.B. Lispeln, Schetismus lateralis, Rhotazismus, Vorverlagerungen von Sibilanten

DER HINTERGRUND
Phonetische Aussprachestörung
Hier entspricht die Lautbildung eines oder mehrerer Laute nicht dem sogenannten „Standardmuster“ der Sprache, d.h. ein Laut wird nicht oder sogar falsch gebildet. Am häufigsten sind im Deutschen die Zischlaute davon betroffen (Lispeln).

Phonologische Aussprachestörung
Störungen beim Erwerb der Regeln zur Kombination von Lauten können darin zum Ausdruck kommen. Wenn beispielsweise der Laut /sch/ noch nicht erworben wurde und dieser durch ein /s/ ersetzt wird (Schlange→ Slange).

THERAPIEMETHODEN

  • Verbale Entwicklungsdyspraxie, (Diagnostik und Therapie nach VeDiT, Frau Dr. Schulte-Mäter)
  • O.P.T. Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie (Annette V. Fox)

Myofunktionelle Störung (MFS)
& Orale Restriktionen

Mit den passenden Übungen bringen wir alles in seine Ordnung.
z.B. zu kurzes Zungen-oder Lippenband, pathologisches Schluckmuster.

1

MÖGLICHE SYMPTOME

MFS: z.B. inkompletter Mundschluss, Mundatmung, pathologische Zungenruhelage (z.B. interdental- zwischen den Zähnen liegend), viszerales Schluckmuster, Hypersalivation (vermehrter Speichelfluss), sensorische und motorische Defizite der Zunge (eingeschränkte Zungenbeweglichkeit), Vorverlagerung der Zunge beim Sprechen, bei insgesamt unausgeglichener Muskelbalance im Mund-, Gesichts-, und Halsbereich.

Orale Restriktionen z.B. zu kurzes Zungen-oder Lippenband, Stillprobleme bei Babys, Fütterstörungen bei Babys, Zungenstoß, fehlende Zungenruhelage, Schnarchen/Schlafapnoe, Infekte/vergrößerte Mandeln, pathologisches Schluckmuster, Sprachentwicklungsstörung, offen Mundhaltung, Konzentrationsschwierigkeiten, Reflux, erhöhtes Kariesrisiko, schmaler/hoher Gaumen, Haltungsauffälligkeiten.

DER HINTERGRUND

MFS:bei einer funktionellen orofazialen Störung handelt es sich um eine Störung der Muskulatur im Mund-Gesichtsbereich. Betroffen sind die Bewegungs- und Koordinationsabläufe sowie das muskuläre Gleichgewicht aller am Schlucken beteiligten Strukturen (Wangen-, Lippen- und Zungenmuskulatur).
Eine Aussprachestörung (Sigmatismus/ Schetismus) kann zudem auftreten.

Orale Restriktionen: sind zu kurze Zungen-Lippen- oder Wangenbänder. Fast jeder Mensch hat diese Bänder, diese werden zu einem Problem, wenn sie zu kurz sind.

THERAPIEMETHODEN

  • Myofunktionelle Diagnostik & Therapie, (Fr. Kittel)
  • SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage effizient Therapieren, (Steffi Kuhrt)
  • Logopädische Begleitung sog-und saugschwacher Kinder (und Babys), (Michaela Dreißig)
  • Orale Restriktionen in der Logopädie, (Michaela Dreißig)

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Verzögerte Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten, z.B. mangelndes Sprachverständnis, Defizite in der Grammatik & Morphologie, Wortschatzdefizite (Lexikon) und eingeschränkte Semantik.

DER HINTERGRUND
Sprachentwicklungsstörungen (SES) betreffen die Kommunikation, das Sprachverständnis, den Wortschatz und die Laut-, Wort- und Satzbildung. Bei einer SES sind oft mehrere Bereiche gleichzeitig betroffen.

THERAPIEMETHODEN

  • Schwierige Elterngespräche sicher führen, (Herr Dr. phil. Hinze, München)
  • Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie (Dr. phil. Barbara Zollinger, München)
  • Der Wortschatzsammler, ( Prof. Dr. Motsch, Memmingen)
  • Gewaltfreie Kommunikation (V. Claves)
  • LCC TESOL certificate: teaching english as a second language
  • Morphologische Störungen bei Kindern: Diagnostik & Therapie (Kathrin Riederer)

1

MÖGLICHE SYMPTOME
z.B. Lispeln, Schetismus lateralis, Rhotazismus, Vorverlagerungen von Sibilanten

DER HINTERGRUND
Phonetische Aussprachestörung
Hier entspricht die Lautbildung eines oder mehrerer Laute nicht dem sogenannten „Standardmuster“ der Sprache, d.h. ein Laut wird nicht oder sogar falsch gebildet. Am häufigsten sind im Deutschen die Zischlaute davon betroffen (Lispeln).

Phonologische Aussprachestörung
Störungen beim Erwerb der Regeln zur Kombination von Lauten können darin zum Ausdruck kommen. Wenn beispielsweise der Laut /sch/ noch nicht erworben wurde und dieser durch ein /s/ ersetzt wird (Schlange→ Slange).

THERAPIEMETHODEN

  • Verbale Entwicklungsdyspraxie, (Diagnostik und Therapie nach VeDiT, Frau Dr. Schulte-Mäter, München)
  • P.O.P.T. Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie (Annette V. Fox)

1

MÖGLICHE SYMPTOME

MFS: z.B. inkompletter Mundschluss, Mundatmung, pathologische Zungenruhelage (z.B. interdental- zwischen den Zähnen liegend), viszerales Schluckmuster, Hypersalivation (vermehrter Speichelfluss), sensorische und motorische Defizite der Zunge (eingeschränkte Zungenbeweglichkeit), Vorverlagerung der Zunge beim Sprechen, bei insgesamt unausgeglichener Muskelbalance im Mund-, Gesichts-, und Halsbereich.

Orale Restriktionen z.B. zu kurzes Zungen-oder Lippenband, Stillprobleme bei Babys, Fütterstörungen bei Babys, Zungenstoß, fehlende Zungenruhelage, Schnarchen/Schlafapnoe, Infekte/vergrößerte Mandeln, pathologisches Schluckmuster, Sprachentwicklungsstörung, offen Mundhaltung, Konzentrationsschwierigkeiten, Reflux, erhöhtes Kariesrisiko, schmaler/hoher Gaumen, Haltungsauffälligkeiten.

DER HINTERGRUND

MFS:bei einer funktionellen orofazialen Störung handelt es sich um eine Störung der Muskulatur im Mund-Gesichtsbereich. Betroffen sind die Bewegungs- und Koordinationsabläufe sowie das muskuläre Gleichgewicht aller am Schlucken beteiligten Strukturen (Wangen-, Lippen- und Zungenmuskulatur).
Eine Aussprachestörung (Sigmatismus/ Schetismus) kann zudem auftreten.

Orale Restriktionen: sind zu kurze Zungen-Lippen- oder Wangenbänder. Fast jeder Mensch hat diese Bänder, diese werden zu einem Problem, wenn sie zu kurz sind.

THERAPIEMETHODEN

  • Myofunktionelle Diagnostik & Therapie, (Fr. Kittel)
  • SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage effizient Therapieren, (Steffi Kuhrt)
  • Logopädische Begleitung sog-und saugschwacher Kinder (und Babys), (Michaela Dreißig)
  • Orale Restriktionen in der Logopädie, (Michaela Dreißig)

Auditive Verarbeitungsstörung (AVS)

Der richtige Schritt, um alles richtig
zu verstehen & aufzunehmen

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Zerstreutes oder unkonzentriertes Verhalten, sprachliche Anweisungen & Aufgaben können nicht verinnerlicht werden, Reime und Gedichte können sich nicht gemerkt werden.

Bei einer Selektionsstörung (Herausfiltern von Information) kann beispielsweise ein Gespräch mit einer Person schwerer oder nicht mehr verfolgt werden, wenn gleichzeitig Hintergrundgeräusche, wie Verkehrslärm, zu hören sind. Kindern mit einer Selektionsstörung fällt es z.B. schwer, in der Schule bei Umgebungslärm Laute aus Wörtern herauszufiltern, d.h. sie verstehen dann nicht, was ein Lehrer sagt.

Bei einer Störung der Diskrimination werden z.B. ähnlich klingende Laute oder Silben (z. B. /p/ – /b/ oder /pa/ – /ba/) nicht als unterschiedlich wahrgenommen. Dies kann dazu führen, dass Gesprochenes nicht verstanden oder auch missverstanden wird.

DER HINTERGRUND
Auditive Verarbeitungsstörungen sind Störungen der Weiterverarbeitung gehörter Informationen. Dabei liegt weder eine Störung des Hörorgans selbst, noch eine Intelligenzminderung vor.

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS), auch auditive Verarbeitungsstörungen (AVS) genannt, sind Störungen der Weiterverarbeitung gehörter Informationen. Dabei liegt weder eine Störung des Hörorgans selbst, noch eine Intelligenzminderung vor. Die Störungen betreffen den Hörnerven. Der Hörnerv leitet die Informationen an das Großhirn weiter, die dann dort weiterverarbeitet werden. Der Prozess der Weiterverarbeitung wird in auditive Teilfunktionen unterteilt, die in unterschiedlicher Art und Ausprägung betroffen sein können. Zu den auditiven Teilfunktionen gehören: Lokalisation (Richtung und Entfernung der Schallquelle), Diskrimination (Unterscheiden), Selektion (Herausfiltern) und Dichotisches Hören (beidohriges Hören).

THERAPIEMETHODEN

  • AVS & LRS im logopädischen Alltag (Mareike Plath)
  • Marburger Rechtschreibtraining (Dr. Schulte-Körner)

Redeflusstörungen

Der passende Ansatz für
Poltern oder Stottern.

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Poltern
Poltern äußert sich durch erhöhte Sprechgeschwindigkeit, Auslassungen und Verschmelzungen von Lauten, Silben oder Wörtern. Zudem treten häufig viele Satzabbrüche, Umformulierungen und Floskeln sowie dem Stottern ähnliche Unterbrechungen auf.

Stottern
Beim Stottern treten Symptome wie unfreiwillige Wiederholungen, Dehnungen und Blockierungen auf. Meist sind diese auch von Begleitsymptomen wie ganzkörperlicher Anspannung und dem Vermeiden von sozialen Situationen oder einzelnen Wörtern geprägt.

Stimmstörungen

Wir haben die passende Therapie bei
z.B. Schreiknötchen und Dysphonien

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Deine Stimme ist heiser, kratzig, versagt schnell oder bricht. Man muss sich ständig räuspern oder husten. Die Stimme ist zu tief, zu hoch, man ist häufig außer Atem oder hat Schmerzen. Oft treten diese Symptome nach dem Gruppensport wie dem Fußballtraining auf.

DER HINTERGRUND
Funktionell bedingte Stimmstörungen
Hyper- oder Hypofunktionelle Stimmstörungen, Dysphonia Mixta

Organischen bedingte Stimmstörungen
z.B. Treten diese bei Stimmplippenknötchen (Schreiknötchen) auf.

THERAPIEMETHODEN

  • Körperorientierte Stimmbildung (Franziskus Rohmert)
  • Funktionales Stimmtraining nach der Rabine-Methode (Rabine Institut, Eugen Rabine)
  • Lax Vox (Stephanie Kruse)
  • Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie (Dirk Wenzel)
  • Obertongesang (Wolfgang Saus)
  • Stimmtraining mit der Eva Loschky-Methode (Eva Loschky)
  • Novafon – Craniomandibuläre Dysfunktion CMD (Manuela Motzko),

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Zerstreutes oder unkonzentriertes Verhalten, sprachliche Anweisungen & Aufgaben können nicht verinnerlicht werden, Reime und Gedichte können sich nicht gemerkt werden.

Bei einer Selektionsstörung (Herausfiltern von Information) kann beispielsweise ein Gespräch mit einer Person schwerer oder nicht mehr verfolgt werden, wenn gleichzeitig Hintergrundgeräusche, wie Verkehrslärm, zu hören sind. Kindern mit einer Selektionsstörung fällt es z.B. schwer, in der Schule bei Umgebungslärm Laute aus Wörtern herauszufiltern, d.h. sie verstehen dann nicht, was ein Lehrer sagt.

Bei einer Störung der Diskrimination werden z.B. ähnlich klingende Laute oder Silben (z. B. /p/ – /b/ oder /pa/ – /ba/) nicht als unterschiedlich wahrgenommen. Dies kann dazu führen, dass Gesprochenes nicht verstanden oder auch missverstanden wird.

DER HINTERGRUND
Auditive Verarbeitungsstörungen sind Störungen der Weiterverarbeitung gehörter Informationen. Dabei liegt weder eine Störung des Hörorgans selbst, noch eine Intelligenzminderung vor.

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS), auch auditive Verarbeitungsstörungen (AVS) genannt, sind Störungen der Weiterverarbeitung gehörter Informationen. Dabei liegt weder eine Störung des Hörorgans selbst, noch eine Intelligenzminderung vor. Die Störungen betreffen den Hörnerven. Der Hörnerv leitet die Informationen an das Großhirn weiter, die dann dort weiterverarbeitet werden. Der Prozess der Weiterverarbeitung wird in auditive Teilfunktionen unterteilt, die in unterschiedlicher Art und Ausprägung betroffen sein können. Zu den auditiven Teilfunktionen gehören: Lokalisation (Richtung und Entfernung der Schallquelle), Diskrimination (Unterscheiden), Selektion (Herausfiltern) und Dichotisches Hören (beidohriges Hören).

THERAPIEMETHODEN

  • AVS & LRS im logopädischen Alltag (Mareike Plath)
  • Marburger Rechtschreibtraining (Dr. Schulte-Körner)

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Zerstreutes oder unkonzentriertes Verhalten, sprachliche Anweisungen & Aufgaben können nicht verinnerlicht werden, Reime und Gedichte können sich nicht gemerkt werden.

Bei einer Selektionsstörung (Herausfiltern von Information) kann beispielsweise ein Gespräch mit einer Person schwerer oder nicht mehr verfolgt werden, wenn gleichzeitig Hintergrundgeräusche, wie Verkehrslärm, zu hören sind. Kindern mit einer Selektionsstörung fällt es z.B. schwer, in der Schule bei Umgebungslärm Laute aus Wörtern herauszufiltern, d.h. sie verstehen dann nicht, was ein Lehrer sagt.

Bei einer Störung der Diskrimination werden z.B. ähnlich klingende Laute oder Silben (z. B. /p/ – /b/ oder /pa/ – /ba/) nicht als unterschiedlich wahrgenommen. Dies kann dazu führen, dass Gesprochenes nicht verstanden oder auch missverstanden wird.

DER HINTERGRUND
Auditive Verarbeitungsstörungen sind Störungen der Weiterverarbeitung gehörter Informationen. Dabei liegt weder eine Störung des Hörorgans selbst, noch eine Intelligenzminderung vor.

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS), auch auditive Verarbeitungsstörungen (AVS) genannt, sind Störungen der Weiterverarbeitung gehörter Informationen. Dabei liegt weder eine Störung des Hörorgans selbst, noch eine Intelligenzminderung vor. Die Störungen betreffen den Hörnerven. Der Hörnerv leitet die Informationen an das Großhirn weiter, die dann dort weiterverarbeitet werden. Der Prozess der Weiterverarbeitung wird in auditive Teilfunktionen unterteilt, die in unterschiedlicher Art und Ausprägung betroffen sein können. Zu den auditiven Teilfunktionen gehören: Lokalisation (Richtung und Entfernung der Schallquelle), Diskrimination (Unterscheiden), Selektion (Herausfiltern) und Dichotisches Hören (beidohriges Hören).

THERAPIEMETHODEN

  • AVS & LRS im logopädischen Alltag (Mareike Plath)
  • Marburger Rechtschreibtraining (Dr. Schulte-Körner)

1

MÖGLICHE SYMPTOME
Poltern
Poltern äußert sich durch erhöhte Sprechgeschwindigkeit, Auslassungen und Verschmelzungen von Lauten, Silben oder Wörtern. Zudem treten häufig viele Satzabbrüche, Umformulierungen und Floskeln sowie dem Stottern ähnliche Unterbrechungen auf.

Stottern
Beim Stottern treten Symptome wie unfreiwillige Wiederholungen, Dehnungen und Blockierungen auf. Meist sind diese auch von Begleitsymptomen wie ganzkörperlicher Anspannung und dem Vermeiden von sozialen Situationen oder einzelnen Wörtern geprägt.

Unterstützte Kommunikation

Wir setzen uns für eine grenzenlose
und inklusive Kommunikation ein.

1

Kommunikation durch Sprache kann auf vielen Ebenen und auf viele individuelle Arten stattfinden. Kein Mensch soll davon ausgeschlossen sein, denn Sprache verbindet uns alle! Wir kooperieren mit einer heilpädagogischen Tagesstätte, dort bieten wir unter anderem Therapien zur unterstützten Kommunikation an.

THERAPIEMETHODEN

  • ISAAC‐GSC Einführung in die Unterstützten Kommunikation, (Franca Hansen)
  • Trans-Pix, (Maria Lell)
  • Autismus- Erfahrungen, Schwierigkeiten & Hilfen (Dr. med Christiane Preißman)

1

Kommunikation durch Sprache kann auf vielen Ebenen und auf viele individuelle Arten stattfinden. Kein Mensch soll davon ausgeschlossen sein, denn Sprache verbindet uns alle! Wir kooperieren mit einer heilpädagogischen Tagesstätte, dort bieten wir unter anderem Therapien zur unterstützten Kommunikation an.

THERAPIEMETHODEN

  • ISAAC‐GSC Einführung in die Unterstützten Kommunikation, (Franca Hansen), Unterstützte Kommunikation
  • Trans-Pix (Maria Lell, München)
  • Autismus- Erfahrungen, Schwierigkeiten & Hilfen (Dr. med Christiane Preißman,)
Termin vereinbaren

Stimmanalyse

Wir erstellen eine detaillierte Analyse und
besprechen sie gemeinsam.

1

DAS BEKOMMST DU
Wir erstellen eine personalisierte Stimmanalyse und werten sie bis ins Detail aus. Gemeinsam besprechen wir deine Parameter und können auf dieser Basis alle nächsten Schritte planen.

Warum-Ups

Die beste Vorbereitung für eine
Beanspruchung deiner Stimme.

1

EINSATZ VON TECHNIKEN:

DAS BEKOMMST DU
Wir kennen alle etablierten Techniken und können sie dir vermitteln. Von Rollenarbeit mit dem Transport von Emotionen, Inhalten & Lyrics über ggfs. Repertoireaufbau, Belting, Twang bis zu Gesangsinterpretationen von Liedern als Vorbereitung für Auftritte. Wir arbeiten auf Wunsch auch an deinem Ausdruck & deiner Performance und erarbeiten eine gute Körperintegration, sodass du deine Stimme durch deinen Körpereinsatz unterstützen kannst.

Einsatz von Techniken

Mit den passenden Skills wie Belting oder Twang kommst
du routiniert durch alle Herausforderungen.

1

DAS BEKOMMST DU
Wir kennen alle etablierten Techniken und können sie dir vermitteln. Von Rollenarbeit mit dem Transport von Emotionen, Inhalten & Lyrics über ggfs. Repertoireaufbau, Belting, Twang bis zu Gesangsinterpretationen von Liedern als Vorbereitung für Auftritte. Wir arbeiten auf Wunsch auch an deinem Ausdruck & deiner Performance und erarbeiten eine gute Körperintegration, sodass du deine Stimme durch deinen Körpereinsatz unterstützen kannst.

1

DAS BEKOMMST DU
Wir erstellen eine personalisierte Stimmanalyse und werten sie bis ins Detail aus. Gemeinsam besprechen wir deine Parameter und können auf dieser Basis alle nächsten Schritte planen.

1

DAS BEKOMMST DU
Du lernst einfache, aber sehr effiziente Techniken, um deine Stimme gesund aufzuwärmen. Auch das Thema „Stimmhygiene“ bearbeiten wir gemeinsam und mit Aufwärmübungen für dein tägliches Training, Auftritte, Tonaufnahmen oder Shows bist du jederzeit ready für eine gute Performance.

1

DAS BEKOMMST DU
Wir kennen alle etablierten Techniken und können sie dir vermitteln. Von Rollenarbeit mit dem Transport von Emotionen, Inhalten & Lyrics über ggfs. Repertoireaufbau, Belting, Twang bis zu Gesangsinterpretationen von Liedern als Vorbereitung für Auftritte. Wir arbeiten auf Wunsch auch an deinem Ausdruck & deiner Performance und erarbeiten eine gute Körperintegration, sodass du deine Stimme durch deinen Körpereinsatz unterstützen kannst.

Vorbereitung auf
Tonaufnahmen

Mit dem richtigen Vorlauf für
deine Top-Performance.

1

DAS BEKOMMST DU
Je nach Anforderung und Briefing können wir dich ganz speziell auf eine bestimmte Aufnahme vorbereiten. Musst du Changieren, über längere Zeit in einer bestimmten, für dich ungewohnten Stimmlage sprechen oder singen? Dann finden wir gemeinsam den passenden Weg, um dich und deine Stimme für die Aufnahme fit zu machen.

Körperorientierte
Stimmbildung

Wir bieten dir individuelle Sessions,
um deine gesunde Stimme zu entdecken.

1

DAS BEKOMMST DU
Hier arbeiten wir in einigen Sessions und Trainings daran, deine gesunde Stimme zu entdecken und diese für den Alltag fit zu machen.

Vorbereitung & Begleitung zu
Auftritten und Tourneen

Ob kurz- oder langfristig:
wir sind an deiner Seite!

1

DAS BEKOMMST DU
Wir bereiten dich stimmlich optimal auf deine Auftritte vor und begleiten dich bei Bedarf natürlich auch gerne über einen längeren Zeitraum hinweg. Eine logopädische Tourneebegleitung lohnt sich vor allem für Künstler*innen, deren Stimme besonders empfindlich oder stark gefordert ist.

1

DAS BEKOMMST DU
Je nach Anforderung und Briefing können wir dich ganz speziell auf eine bestimmte Aufnahme vorbereiten. Musst du Changieren, über längere Zeit in einer bestimmten, für dich ungewohnten Stimmlage sprechen oder singen? Dann finden wir gemeinsam den passenden Weg, um dich und deine Stimme für die Aufnahme fit zu machen.

1

DAS BEKOMMST DU
Hier arbeiten wir in einigen Sessions und Trainings daran, deine gesunde Stimme zu entdecken und diese für den Alltag fit zu machen.

1

DAS BEKOMMST DU
Wir bereiten dich stimmlich optimal auf deine Auftritte vor und begleiten dich bei Bedarf natürlich auch gerne über einen längeren Zeitraum hinweg. Eine logopädische Tourneebegleitung lohnt sich vor allem für Künstler*Innen, deren Stimme besonders empfindlich oder stark gefordert ist.

Kontakt aufnehmen

Stimmtransition für Trans*
für Trans

Du findest Schritt für Schritt mit den richtigen
Übungen in der Gruppe zu deiner eigenen Stimme.

1

DAS ZIEL
In diesem Gruppenworkshop für maximal 10 Trans* Personen erarbeiten wir gemeinsam die wichtigsten Punkte der Stimmtransition. Dabei gehen wir von Stimmübungen und einem wichtigen Theorieteil zur Stimmfunktion über einen generellen Austausch zum Thema Stimme bis hin zu Techniken in der Körpersprache und Körperhaltung für eine gelungene Stimmtransition. Wir begleiten dich auf deinem Weg!

THERAPIEMETHODEN

  • La Kru – Stimmtransition
    (Stephanie Kruse & Thomas Lascheit)

Pflegeheime für Angehörige
und Pflegepersonal

z.B. therapeutische Mundpflege, Erkennen
von Schluckstörungen und vieles mehr.

1

DAS ZIEL
Gerade im Bereich der Pflege ist Fachwissen und erweitertes Wissen aus dem Logopädischen Bereich sehr wichtig. In unseren Workshops decken wir eine ganze Reihe obligatorischer Themen ab, welche den Alltag im Pflegeberuf vereinfachen sollen. Therapeutische Mundpflege, die Physiologie des Schluckens, das Erkennen von Schluckstörungen (Dysphagien), die passende Essbegleitung sowie die Konsistenzen von Nahrungsmitteln und deren Koststufe sind essenzielle Teile des Workshops.

Dysphagie als Notfall
Die Dysphagie (Schluckstörung) wird in Pflegeeinrichtungen oft als Problem angesehen, jedoch erleben wir es mindesten genauso oft, dass große Unsicherheiten im Umgang mit dieser vorherrschen. Es werden sogar immer noch Praktiken aus längst vergangenen Zeiten, wie z.B. Butter zur Mundpflege von Berufsgeneration zu Berufsgeneration weitergegeben.
Bei den bekannten Zahlen lohnt sich ein genauer Blick auf den bestmöglichen Umgang mit Bewohnern, die an einer Dysphagie leiden.
85 % der Bewohner in Pflegeeinrichtungen leiden an einer Dysphagie (Quelle Bibliomed-Pflege) 15 % der Bewohner erkranken an einer Aspirationspneumonie (ausgelöst durch eine Dysphagie) Todesursache Nr. 1 bei Patienten mit Dysphagie ist die Aspirationspneumonie.

Gruppenworkshops
Gruppenworkshops

Der beste Weg zu einer sicheren Stimme und deutlichen Sprache
z.B. für Präsentationen, Kundengespräche oder Vorträge.

1

DAS ZIEL
Führungskräfte, Berater, Recruiter, Berufsanfänger, Lehrer*innen, Sprechberufler*innen und viele mehr können in diesen Workshops mit ihren Kolleg*Innen oder ihrem Team eine Menge Wissen erlangen.

In Seminaren mit max. 12 Personen wird die Gruppe gezielt gecoacht, um sich stimmlich kompetent zu präsentieren und so u.a. bei Kunden- oder Verkaufsgesprächen, Vorträgen, Präsentationen oder Telefonberatungen sicher und wirkungsvoll zu sprechen. Alle Inhalte werden selbstverständlich individuell auf die Anforderungen der jeweiligen Gruppe angepasst.
Je nach Absprache finden die Workshops in den LAVOLÉ Räumlichkeiten statt und dauern 1-2 Tage à 8 Stunden. Eine Mittagspause ist natürlich eingeplant.

1

DAS ZIEL
In diesem Gruppenworkshop für maximal 10 Trans* Personen erarbeiten wir gemeinsam die wichtigsten Punkte der Stimmtransition. Dabei gehen wir von Stimmübungen und einem wichtigen Theorieteil zur Stimmfunktion über einen generellen Austausch zum Thema Stimme bis hin zu Techniken in der Körpersprache und Körperhaltung für eine gelungene Stimmtransition. Wir begleiten dich auf deinem Weg!

THERAPIEMETHODEN

  • La Kru – Stimmtransition
    (Stephanie Kruse & Thomas Lascheit)

1

DAS ZIEL
Gerade im Bereich der Pflege ist Fachwissen und erweitertes Wissen aus dem Logopädischen Bereich sehr wichtig. In unseren Workshops decken wir eine ganze Reihe obligatorischer Themen ab, welche den Alltag im Pflegeberuf vereinfachen sollen. Therapeutische Mundpflege, die Physiologie des Schluckens, das Erkennen von Schluckstörungen (Dysphagien), die passende Essbegleitung sowie die Konsistenzen von Nahrungsmitteln und deren Koststufe sind essenzielle Teile des Workshops.

Dysphagie als Notfall
Die Dysphagie (Schluckstörung) wird in Pflegeeinrichtungen oft als Problem angesehen, jedoch erleben wir es mindesten genauso oft, dass große Unsicherheiten im Umgang mit dieser vorherrschen. Es werden sogar immer noch Praktiken aus längst vergangenen Zeiten, wie z.B. Butter zur Mundpflege von Berufsgeneration zu Berufsgeneration weitergegeben.
Bei den bekannten Zahlen lohnt sich ein genauer Blick auf den bestmöglichen Umgang mit Bewohnern, die an einer Dysphagie leiden.
85 % der Bewohner in Pflegeeinrichtungen leiden an einer Dysphagie (Quelle Bibliomed-Pflege) 15 % der Bewohner erkranken an einer Aspirationspneumonie (ausgelöst durch eine Dysphagie) Todesursache Nr. 1 bei Patienten mit Dysphagie ist die Aspirationspneumonie.

1

DAS ZIEL
Führungskräfte, Berater, Recruiter, Berufsanfänger, Lehrer*innen, Sprechberufler*innen und viele mehr können in diesen Workshops mit ihren Kolleg*Innen oder ihrem Team eine Menge Wissen erlangen.

In Seminaren mit max. 12 Personen wird die Gruppe gezielt gecoacht, um sich stimmlich kompetent zu präsentieren und so u.a. bei Kunden- oder Verkaufsgesprächen, Vorträgen, Präsentationen oder Telefonberatungen sicher und wirkungsvoll zu sprechen. Alle Inhalte werden selbstverständlich individuell auf die Anforderungen der jeweiligen Gruppe angepasst.
Je nach Absprache finden die Workshops in den LAVOLÉ Räumlichkeiten statt und dauern 1-2 Tage à 8 Stunden. Eine Mittagspause ist natürlich eingeplant.

Kontakt aufnehmen

Praxis ABC

Hier kommen ein paar super nützliche Antworten auf die wichtigsten Fragen rund zu LAVOLÉ.
Solltest du noch eine andere Info brauchen, schreib uns gerne!

Erster Termin bei LAVOLÉ?

Bei deinem ersten Termin erfolgt eine logopädische Anamnese und ein gründlicher Befund, die eine fundierte Grundlage für die möglichen Therapiemaßnahmen bilden. Solltest du weitere Informationen zur Verfügung haben, bitten wir dich, davon eine Kopie mitzubringen. Zu diesen Infos zählen Arztberichte, medizinisch-therapeutische Befunde, Entwicklungsberichte und weitere Dokumente, die auch entfernt mit deinem Anliegen zu tun haben.

Zeitlicher Rahmen?

Der zeitliche Rahmen richtet sich ganz nach dem Inhalt und der Vereinbarung der Therapie. Komm am besten schon 5 Minuten vor deinem Termin in die Praxis, so verlieren wir keine wertvolle Therapiezeit und können einen reibungslosen Ablauf in der Praxis ermöglichen.

Anmeldung rund um die Verordnung?

Ist auf der Verordnung kein sogenannter „dringlicher Behandlungsbedarf“ vermerkt, hast du als Kassenpatient unabhängig vom Quartal 28 Tage Zeit, mit der Behandlung zu beginnen. Sollte ein dringlicher Behandlungsbedarf angekreuzt sein, muss die Therapie innerhalb der nächsten 14 Tage nach Ausstellungsdatum beginnen, damit die Verordnung ihre Gültigkeit nicht verliert. Kam es wider Erwarten zu einem Irrtum, müsstest du das Rezept bei deinem Arzt nochmal ändern lassen. Als Privatpatient bist du an diese Frist nicht gebunden.

Kleidung und Mitbringsel?

Bei deiner Stimm- und Sprechbehandlung trägst du am besten bequeme Kleidung, in der du dich wohlfühlst und frei bewegen kannst. Wir tragen in den gesamten Behandlungsräumen aus hygienischen Gründen keine Straßenschuhe, am besten bringst du Wechselschuhe mit oder du benutzt Hausschuhe, die wir dir gerne zur Verfügung stellen. Rutschfeste Wollsocken sind auch eine gute Alternative. Wir bitten dich, für das Üben zuhause eine Übungsmappe anzulegen.

Absagen?

Manchmal kommt es anders als gedacht – sollte es dir einmal nicht möglich sein, einen Termin einzuhalten, sag uns bitte spätestens 24 Stunden vorher ab. Das geht persönlich oder ganz einfach auf unserem Anrufbeantworter.

Verordnungsweg?

Eine logopädische Verordnung wird von deinem Facharzt ausgestellt. Folgende Fachärzte können u.a. Verordnungen verschreiben: Allgemeinärzte, Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, HNO-Ärzte/Phoniater, Kieferorthopäde/Zahnärzte, Kinderärzte und Neurologen. Du hast natürlich auch die Möglichkeit, unsere Leistungen als Selbstzahler in Anspruch zu nehmen.

Telefonieren?

Wir haben den Bereich der Behandlungsräume von LAVOLÉ zur No-Phone-Zone gemacht. So können wir uns voll und ganz auf das Wichtige konzentrieren: auf dich!

Hausbesuche?

Selbstverständlich führen wir auch Hausbesuche bei dir durch, frag uns gerne!

ZurückWeiter

Praxis ABC

Hier kommen ein paar super nützliche Antworten auf die wichtigsten Fragen rund zu LAVOLÉ.
Solltest du noch eine andere Info brauchen, schreib uns gerne!

Erster Termin bei LAVOLÉ?

Bei deinem ersten Termin erfolgt eine logopädische Anamnese und ein gründlicher Befund, die eine fundierte Grundlage für die möglichen Therapiemaßnahmen bilden. Solltest du weitere Informationen zur Verfügung haben, bitten wir dich, davon eine Kopie mitzubringen. Zu diesen Infos zählen Arztberichte, medizinisch-therapeutische Befunde, Entwicklungsberichte und weitere Dokumente, die auch entfernt mit deinem Anliegen zu tun haben.

Zeitlicher Rahmen?

Der zeitliche Rahmen richtet sich ganz nach dem Inhalt und der Vereinbarung der Therapie. Komm am besten schon 5 Minuten vor deinem Termin in die Praxis, so verlieren wir keine wertvolle Therapiezeit und können einen reibungslosen Ablauf in der Praxis ermöglichen.

Anmeldung rund um die Verordnung?

Ist auf der Verordnung kein sogenannter „dringlicher Behandlungsbedarf“ vermerkt, hast du als Kassenpatient unabhängig vom Quartal 28 Tage Zeit, mit der Behandlung zu beginnen. Sollte ein dringlicher Behandlungsbedarf angekreuzt sein, muss die Therapie innerhalb der nächsten 14 Tage nach Ausstellungsdatum beginnen, damit die Verordnung ihre Gültigkeit nicht verliert. Kam es wider Erwarten zu einem Irrtum, müsstest du das Rezept bei deinem Arzt nochmal ändern lassen. Als Privatpatient bist du an diese Frist nicht gebunden.

Kleidung und Mitbringsel?

Bei deiner Stimm- und Sprechbehandlung trägst du am besten bequeme Kleidung, in der du dich wohlfühlst und frei bewegen kannst. Wir tragen in den gesamten Behandlungsräumen aus hygienischen Gründen keine Straßenschuhe, am besten bringst du Wechselschuhe mit oder du benutzt Hausschuhe, die wir dir gerne zur Verfügung stellen. Rutschfeste Wollsocken sind auch eine gute Alternative. Wir bitten dich, für das Üben zuhause eine Übungsmappe anzulegen.

Absagen?

Manchmal kommt es anders als gedacht – sollte es dir einmal nicht möglich sein, einen Termin einzuhalten, sag uns bitte spätestens 24 Stunden vorher ab. Das geht persönlich oder ganz einfach auf unserem Anrufbeantworter.

Verordnungsweg?

Eine logopädische Verordnung wird von deinem Facharzt ausgestellt. Folgende Fachärzte können u.a. Verordnungen verschreiben: Allgemeinärzte, Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, HNO-Ärzte/Phoniater, Kieferorthopäde/Zahnärzte, Kinderärzte und Neurologen. Du hast natürlich auch die Möglichkeit, unsere Leistungen als Selbstzahler in Anspruch zu nehmen.

Telefonieren?

Wir haben den Bereich der Behandlungsräume von LAVOLÉ zur No-Phone-Zone gemacht. So können wir uns voll und ganz auf das Wichtige konzentrieren: auf dich!

Hausbesuche?

Selbstverständlich führen wir auch Hausbesuche bei dir durch, frag uns gerne!

ZurückWeiter

Das ist LAVOLÉ

LAVOLÉ steht für moderne Logopädie, denn Sprache ist mehr als Kommunikation. Sprache verbindet uns Menschen. Diese Verbindung wollen wir stärken und deshalb richten wir uns ganz nach deiner individuellen Situation. So erreichen wir die Besten Ergebnisse für dich und können zu jeder Zeit schnell und durchdacht auf Entwicklungen reagieren.

Wir arbeiten daher auch sehr eng mit Spezialist*innen aus dem HNO-Bereich, der Kieferorthopädie, Kinder- & Jugendmedizin, Pädaudiologie und Neurologie zusammen. Außerdem kooperieren wir mit Kinderzentren, heilpädagogischen Tagesstätten, Frühförderungen & Pflegeheimen, wo wir individuelle Therapien umsetzen und wenn nötig Hausbesuche durchführen. Doch wir wollen uns nicht nur um deine hörbare Stimme kümmern, sondern auch um deine innere Stimme. Deshalb arbeitet LAVOLÉ mit zwei Psychologinnen zusammen, die dir in Einzel-Coachings bei allen Herausforderungen und emotionalen Lagen den besten Support bieten. In den Räumlichkeiten von LAVOLÉ sind pädagogische & psychologische Coachings und Familien-Sessions verfügbar.

Apropos Räumlichkeiten: du wirst bei uns immer neue Werke von nationalen & internationalen Künstlern bestaunen können, denn neben einigen Events bei LAVOLÉ bieten wir unsere Wände für schöne Kunst an. Sprache verbindet uns, deshalb sehen wir das Zusammenführen von Persönlichkeiten und interessanten Menschen als unsere wichtigste Aufgabe – in vielen Feldern.

Komm gerne jederzeit für einen Rundgang bei uns vorbei, wir freuen uns auf dich!

Glocken­bach­viertelMaxvorstadt

STANDORT 1

Glocken­bach­viertel

Jahnstraße 1
80469 München

T   089 / 39297097
M  hallo@lavole.de

Termin vereinbaren

DAS LAVOLÉ
GLOCKENBACH TEAM

Das ist unser Team aus der Jahnstraße 1

SARAH BLUM

Gründerin und Inhaberin von LAVOLÉ
Logopädin

1

Sarah hat die Praxis LAVOLÉ Anfang 2019 gegründet und praktiziert in diesem Beruf seit 2010. Sie ist Fachtherapeutin in den Bereichen der Stimme, Dysphagie und Kindertherapie.
Zusätzlich hat Sarah LAVOLÉ meets MUSIC ins Leben gerufen. Sie verbindet hier Elemente der körperorientieren Stimmbildung und der klassischen Stimmtherapie. Das Angebot richtet sich vor allem an professionelle Sänger*innen, Künstler*innen, Schauspieler*innen und Moderator*innen aber auch an Privatpersonen.

Sarah ist frisch Mama geworden. Sie ist begeistert an Kulturen, neuen Einflüssen sowie Kunst und freut sich immer wieder neue und interessante Menschen kennenzulernen. Sie brennt für ihr Praxiskonzept in München und möchte die Logopädie entstauben.

CAROLIN IMGRUND

Praxis-Koordinatorin, Back Office
Logopädin

1

Carolin ist seit 2010 als Logopädin tätig.
Carolin hat sich auf die Bereiche Neurologie, Kindertherapie, Poltern und Stimme spezialisiert. Behandlungen in englischer Sprache stellen für Carolin kein Problem dar.
Unsere wortgewandte nebenberufliche Traurednerin erhellt unseren Alltag mit ihrer fröhlichen Natur.

Attribute:
wirkungsvoll, herzlich, sonnig

JULIA & MILLI SIEBENHÜTTER

Logopädin

1

Julia arbeitet seit 2017 als Logopädin und zeichnet sich durch ihre mitfühlende Art gegenüber Patienten allen Altersstufen aus. In den Fachbereichen Stimme und Kindersprache arbeitet sie sehr gerne.

Auch die Neurologie interessiert sie sehr, insbesondere das Arbeiten mit Trachealkanülen hat ihr besonderes Interesse geweckt. Zudem hat sie ihre Leidenschaft in ihrem kleinen Hundemädchen „Milli „gefunden, die sie stets begleitet. Aktuell macht Julia die Ausbildung zur Therapiebegleithundeführerin in der Tiergestützten Arbeit.​

Attribute:
einfühlsam, herzlich, caring

ANNA RÄDLINGER

Logopädin & Back Office

1

Anna zeichnet sich durch ihre offene und herzliche Art im Umgang mit Menschen jeden Alters aus. Für sie ist Sprache die Grundlage, um am sozialen Leben teilzunehmen. Besondere Freude fand sie im Bereich der Kindersprache, da sie dort „auch wieder ein wenig Kind sein kann“.

Attribute:
fröhlich, verlässlich, herzlich

1

Sarah hat die Praxis LAVOLÉ Anfang 2019 gegründet und praktiziert in diesem Beruf seit 2010. Sie ist Fachtherapeutin in den Bereichen der Stimme, Dysphagie und Kindertherapie.
Zusätzlich hat Sarah LAVOLÉ meets MUSIC ins Leben gerufen. Sie verbindet hier Elemente der körperorientieren Stimmbildung und der klassischen Stimmtherapie. Das Angebot richtet sich vor allem an professionelle Sänger und Künstler aber auch an Privatpersonen.

Sarah ist begeistert an Kulturen, neuen Einflüssen sowie Kunst und freut sich immer wieder neue und interessante Menschen kennenzulernen. Sie brennt für ihr Praxiskonzept in München und möchte die Logopädie entstauben.

1

Carolin ist seit 2010 als Logopädin tätig.
Carolin hat sich auf die Bereiche Neurologie, Kindertherapie, Poltern und Stimme spezialisiert. Behandlungen in englischer Sprache stellen für Carolin kein Problem dar.
Unsere wortgewandte nebenberufliche Traurednerin erhellt unseren Alltag mit ihrer fröhlichen Natur.

Attribute:
wirkungsvoll, herzlich, sonnig

1

Julia arbeitet seit 2017 als Logopädin und zeichnet sich durch ihre mitfühlende Art gegenüber Patienten allen Altersstufen aus. In den Fachbereichen Stimme und Kindersprache arbeitet sie sehr gerne.

Auch die Neurologie interessiert sie sehr, insbesondere das Arbeiten mit Trachealkanülen hat ihr besonderes Interesse geweckt. Zudem hat sie ihre Leidenschaft in ihrem kleinen Hundemädchen „Milli „gefunden, die sie stets begleitet. Aktuell macht Julia die Ausbildung zur Therapiebegleithundeführerin in der Tiergestützten Arbeit.​

Attribute:
einfühlsam, herzlich, caring

1

Anna zeichnet sich durch ihre offene und herzliche Art im Umgang mit Menschen jeden Alters aus. Für sie ist Sprache die Grundlage, um am sozialen Leben teilzunehmen. Besondere Freude fand sie im Bereich der Kindersprache, da sie dort „auch wieder ein wenig Kind sein kann“.

Attribute:
fröhlich, verlässlich, herzlich

HANNA GANDOR

Logopädin & Schauspielerin

1

Hanna arbeitet als freiberufliche Schauspielerin (Bühnenreife 2016) und ist mit dem Logopädie-Examen 2022 ihrem Ziel nähergekommen, die beiden für sie schönsten Berufe miteinander zu vereinen. Hanna liebt es, kreativ an individuellen Themen zu arbeiten und begeistert sich besonders für die Fachbereiche Stimme und Neurologie.

Attribute:
Flexibel, humorvoll, empathisch

LEONIE UHL

Logopädin

1

Leonie arbeitet seit 2015 begeistert als Logopädin und hat in dieser Arbeit ihren Traumberuf gefunden.
Das Arbeiten mit Patienten aller Altersstufen, macht den Beruf für sie so interessant. Leonie hat sich den Bereichen Kindersprache, Stottern und Neurologie vor allem zugeschrieben, behandelt aber auch viele andere Fachbereiche mit großem Engagement.
Eine natürliche und authentische Arbeitsweise prägt ihr Vorgehen.
​
Attribute:
facettenreich, begeistert, wohlwollend, fürsorglich

JANNIK RIEDLE

Logopäde

1

Jannik ist seit 2022 als Logopäde tätig. Der Beruf begeistert ihn durch die Vielseitigkeit der Störungsbilder und Individualität der nötigen Therapie. Am liebsten arbeitet er mit Erwachsenen an Stimmstörungen und Aphasien. Gleichzeitig interessiert ihn die Rhetorik sehr. Im Sommer fährt Jannik gerne Motorrad in den Alpen und im Winter spielt er oft Eishockey.

CORNELIA BERGHAMMER

Office Management

1

Hanna arbeitet als freiberufliche Schauspielerin (Bühnenreife 2016) und ist mit dem Logopädie-Examen 2022 ihrem Ziel nähergekommen, die beiden für sie schönsten Berufe miteinander zu vereinen. Hanna liebt es, kreativ an individuellen Themen zu arbeiten und begeistert sich besonders für die Fachbereiche Stimme und Neurologie.

Attribute:
Flexibel, humorvoll, empathisch

1

Leonie arbeitet seit 2015 begeistert als Logopädin und hat in dieser Arbeit ihren Traumberuf gefunden.
Das Arbeiten mit Patienten aller Altersstufen, macht den Beruf für sie so interessant. Leonie hat sich den Bereichen Kindersprache, Stottern und Neurologie vor allem zugeschrieben, behandelt aber auch viele andere Fachbereiche mit großem Engagement.
Eine natürliche und authentische Arbeitsweise prägt ihr Vorgehen.
​
Attribute:
facettenreich, begeistert, wohlwollend, fürsorglich

1

Jannik ist seit 2022 als Logopäde tätig. Der Beruf begeistert ihn durch die Vielseitigkeit der Störungsbilder und Individualität der nötigen Therapie. Am liebsten arbeitet er mit Erwachsenen an Stimmstörungen und Aphasien. Gleichzeitig interessiert ihn die Rhetorik sehr. Im Sommer fährt Jannik gerne Motorrad in den Alpen und im Winter spielt er oft Eishockey.

BALLACK

CEO

1

Ich bin Ballack der Vizsla. Gerade befinde ich mich in meiner Begleithundeausbildung und bin Sarahs stetiger Begleiter.

Wenn ihr mich kennenlernen wollt, fragt doch bitte per E-Mail an, dann erlaubt mir mein Mensch vielleicht zu hospitieren. ​

Attribute:
liebenswürdig, aufmerksam, ausgefuchst

Das könntest du sein

Bewirb dich jetzt bei Karriere

1

Ich bin Ballack der Vizsla. Gerade befinde ich mich in meiner Begleithundeausbildung und bin Sarahs stetiger Begleiter.

Wenn ihr mich kennenlernen wollt, fragt doch bitte per E-Mail an, dann erlaubt mir mein Mensch vielleicht zu hospitieren. ​

Attribute:
liebenswürdig, aufmerksam, ausgefuchst

Termin vereinbaren
ZurückWeiter
12345678

STANDORT 2

MAXVORSTADT

Augustenstraße 26
80333 München

T   089 / 39297097
M  hallo@lavole.de

Termin vereinbaren

DAS LAVOLÉ
MAXVORSTADT TEAM

Das ist unser Team aus der Augustenstraße 26

SARAH BLUM

Gründerin und Inhaberin von LAVOLÉ
Logopädin

1

Sarah hat die Praxis LAVOLÉ Anfang 2019 gegründet und praktiziert in diesem Beruf seit 2010. Sie ist Fachtherapeutin in den Bereichen der Stimme, Dysphagie und Kindertherapie.
Zusätzlich hat Sarah LAVOLÉ meets MUSIC ins Leben gerufen. Sie verbindet hier Elemente der körperorientieren Stimmbildung und der klassischen Stimmtherapie. Das Angebot richtet sich vor allem an professionelle Sänger*innen, Künstler*innen, Schauspieler*innen und Moderator*innen aber auch an Privatpersonen.

Sarah ist frisch Mama geworden. Sie ist begeistert an Kulturen, neuen Einflüssen sowie Kunst und freut sich immer wieder neue und interessante Menschen kennenzulernen. Sie brennt für ihr Praxiskonzept in München und möchte die Logopädie entstauben.

CAROLIN IMGRUND

Praxis-Koordinatorin
Logopädin

1

Carolin ist seit 2010 als Logopädin tätig.
Carolin hat sich auf die Bereiche Neurologie, Kindertherapie, Poltern und Stimme spezialisiert. Behandlungen in englischer Sprache stellen für Carolin kein Problem dar.
Unsere wortgewandte nebenberufliche Traurednerin erhellt unseren Alltag mit ihrer fröhlichen Natur.

Attribute:
wirkungsvoll, herzlich, sonnig

KATHARINA HOFFMANN

Akademische Sprachtherapeutin
(B.Sc.)

1

Katharina ist Akademische Sprachtherapeutin und verfügt über mehrjährige Berufserfahrung. Katharina ist Fachtherapeutin in den Bereichen Stimme und Neurologie. Besonders in der Stimmtherapie hat Katharina ihre berufliche Heimat gefunden. Jeder, der an und mit seiner Stimme arbeiten möchte, ist bei ihr gut aufgehoben. Zudem bietet sie auch Stimmtherapie für Transsexuelle an.

Attribute:
Integer, energiegeladen, voller Tatendrang und kann mit ihrer Motivation Berge versetzen.

Katharina befindet sich momentan in Elternzeit!

FRANZISKA HERRMANN

Logopädin

1

Franzi arbeitet seit 2017 als Logopädin. Sie hat sich in den letzten Jahren auf die Fachrichtungen Kindersprache, Stimme und Neurologie spezialisiert. Dank ihrer motivierenden Art fühlt sich die Therapie für unsere Patient*innen direkt leichter an. Ihre zweite Leidenschaft neben der Logopädie ist das Singen. Franzi tritt regelmäßig als Sängerin im Genre Rock/Pop/Jazz auf und begeistert ihr Publikum mit ihrer facettenreichen Stimme.

Attribute:
freundlich, unkompliziert, positiv

1

Sarah hat die Praxis LAVOLÉ Anfang 2019 gegründet und praktiziert in diesem Beruf seit 2010. Sie ist Fachtherapeutin in den Bereichen der Stimme, Dysphagie und Kindertherapie.
Zusätzlich hat Sarah LAVOLÉ meets MUSIC ins Leben gerufen. Sie verbindet hier Elemente der körperorientieren Stimmbildung und der klassischen Stimmtherapie. Das Angebot richtet sich vor allem an professionelle Sänger und Künstler aber auch an Privatpersonen.

Sarah ist begeistert an Kulturen, neuen Einflüssen sowie Kunst und freut sich immer wieder neue und interessante Menschen kennenzulernen. Sie brennt für ihr Praxiskonzept in München und möchte die Logopädie entstauben.

1

Carolin ist seit 2010 als Logopädin tätig.
Carolin hat sich auf die Bereiche Neurologie, Kindertherapie, Poltern und Stimme spezialisiert. Behandlungen in englischer Sprache stellen für Carolin kein Problem dar.
Unsere wortgewandte nebenberufliche Traurednerin erhellt unseren Alltag mit ihrer fröhlichen Natur.

Attribute:
wirkungsvoll, herzlich, sonnig

1

Katharina ist Akademische Sprachtherapeutin und verfügt über mehrjährige Berufserfahrung. Katharina ist Fachtherapeutin in den Bereichen Stimme und Neurologie. Besonders in der Stimmtherapie hat Katharina ihre berufliche Heimat gefunden. Jeder, der an und mit seiner Stimme arbeiten möchte, ist bei ihr gut aufgehoben. Zudem bietet sie auch Stimmtherapie für Transsexuelle an.

Attribute:
Integer, energiegeladen, voller Tatendrang und kann mit ihrer Motivation Berge versetzen.

Katharina befindet sich momentan in Elternzeit!

1

Franzi arbeitet seit 2017 als Logopädin. Sie hat sich in den letzten Jahren auf die Fachrichtungen Kindersprache, Stimme und Neurologie spezialisiert. Dank ihrer motivierenden Art fühlt sich die Therapie für unsere Patient*innen direkt leichter an. Ihre zweite Leidenschaft neben der Logopädie ist das Singen. Franzi tritt regelmäßig als Sängerin im Genre Rock/Pop/Jazz auf und begeistert ihr Publikum mit ihrer facettenreichen Stimme.

Attribute:
freundlich, unkompliziert, positiv

LEONIE KLEMM

Logopädin & Musicaldarstellerin

1

Leonie arbeitet seit 2018 als Logopädin. Nebenbei erfüllte sie sich ihren Herzenswunsch und machte eine Zweitausbildung zur Musicaldarstellerin. Darum arbeitet sie auch besonders gerne im Bereich Stimme. Aber auch die Therapie mit Kindern bereitet ihr große Freude.

Attribute:
Musikalisch, humorvoll, empathisch

SOPHIE BARON

Akademische Sprachtherapeutin (B.A.)

1

Sophie ist Akademische Sprachtherapeutin und praktiziert ihren Beruf seit 2019. In ihrer Arbeit konzentriert sie sich im Wesentlichen auf diverse Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter. Die Vielseitigkeit der Logopädie bringt ihr Freude an der Arbeit.

Attribute:
Diplomatisch, einfühlsam, kreativ

KATHARINA HEGELE

Logopädin

1

Katharina arbeitet seit 2018 als Logopädin.

Da sie das Facettenreichtum des Berufes sehr schätzt, betreut sie Patienten aller Bereiche und Altersstufen gerne und motiviert.

Besonders gerne arbeitet sie jedoch im Gebiet der Neurologie.

Es ist ihr sehr wichtig, dass Menschen sich bei ihr respektiert und angenommen fühlen und sich so in einem sicheren Raum ganz auf die Therapie einlassen können.

Attribute:
mitfühlend, neugierig, verständnisvoll

LUISA BECK

Logopädin

1

Luisa ist seit 2021 als Logopädin tätig.
Sie arbeitet leidenschaftlich gerne mit stotternden und polternden Patient*innen. Auch die Therapie mit neurologisch erkrankten Patient*innen und Kindern macht ihr sehr viel Spaß.

In ihrer Freizeit probiert sie gerne unterschiedliche Sportarten aus und ist immer offen für neue Herausforderungen.

Attribute:
verlässlich, unkompliziert, aufmerksam

1

Leonie arbeitet seit 2018 als Logopädin. Nebenbei erfüllte sie sich ihren Herzenswunsch und machte eine Zweitausbildung zur Musicaldarstellerin. Darum arbeitet sie auch besonders gerne im Bereich Stimme. Aber auch die Therapie mit Kindern bereitet ihr große Freude.

Attribute:
Musikalisch, humorvoll, empathisch

1

Sophie ist Akademische Sprachtherapeutin und praktiziert ihren Beruf seit 2019. In ihrer Arbeit konzentriert sie sich im Wesentlichen auf diverse Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter. Die Vielseitigkeit der Logopädie bringt ihr Freude an der Arbeit.

Attribute:
Diplomatisch, einfühlsam, kreativ

1

Katharina arbeitet seit 2018 als Logopädin.

Da sie das Facettenreichtum des Berufes sehr schätzt, betreut sie Patienten aller Bereiche und Altersstufen gerne und motiviert.

Besonders gerne arbeitet sie jedoch im Gebiet der Neurologie.

Es ist ihr sehr wichtig, dass Menschen sich bei ihr respektiert und angenommen fühlen und sich so in einem sicheren Raum ganz auf die Therapie einlassen können.

Attribute:
mitfühlend, neugierig, verständnisvoll

1

Luisa ist seit 2021 als Logopädin tätig.
Sie arbeitet leidenschaftlich gerne mit stotternden und polternden Patient*innen. Auch die Therapie mit neurologisch erkrankten Patient*innen und Kindern macht ihr sehr viel Spaß.

In ihrer Freizeit probiert sie gerne unterschiedliche Sportarten aus und ist immer offen für neue Herausforderungen.

Attribute:
verlässlich, unkompliziert, aufmerksam

CORNELIA BERGHAMMER

Office Management

BALLACK

CEO

1

Ich bin Ballack der Vizsla. Gerade befinde ich mich in meiner Begleithundeausbildung und bin Sarahs stetiger Begleiter.
Wenn ihr mich kennenlernen wollt, fragt doch bitte per E-Mail an, dann erlaubt mir mein Mensch vielleicht zu hospitieren. ​

Attribute:
liebenswürdig, aufmerksam, ausgefuchst

1

Ich bin Ballack der Vizsla. Gerade befinde ich mich in meiner Begleithundeausbildung und bin Sarahs stetiger Begleiter.
Wenn ihr mich kennenlernen wollt, fragt doch bitte per E-Mail an, dann erlaubt mir mein Mensch vielleicht zu hospitieren. ​

Attribute:
liebenswürdig, aufmerksam, ausgefuchst

Freie Kooperationspartnerin

CHRISTINA JENSSEN

Sprachwissenschaftlerin &
Sprachtherapeutin

1

Hallo ich bin Christina.
Ich bin ein zugewandter, kreativer und enthusiastischer Mensch.
Meine Ausbildug fußt auf dem Studium zur Sprachtherapeutin B.A. und Sprechwissenschaftlerin M.A..
Seit 2015 arbeite ich mit ganzem Herzen als Trainerin, Coach und Therapeutin.
Dabei unterstütze ich Dich auf Deinem Weg zu mehr innerer Klarheit und einem stimmigen Ausdruck.
Sprechen heißt für mich:
Gesehen werden, Beziehung herstellen und Ziele erreichen.

Was mich begeistert:
Charismatische Stimmen entwickeln. In die Tiefe gehen für hörbare Veränderungen, Herausforderungen und mutiges Handeln.

zur Website

Freie Kooperationspartnerin

SYBILLE WENGER

Balance Coach

Freier Kooperationspartner

FRANZISKUS ROHMERT

Stimmbildner

1

Seit über 4 Jahrzehnten trage ich Ansätze und Erfahrungen zusammen für eine Vision:

Ich wünsche mir, dass jeder Mensch mit Stimmproblemen irgendwann zurückblickt mit einem Gefühl der Dankbarkeit: „Eigentlich hat das Problem mir geholfen zu einer noch angenehmeren Stimme und einer größeren Zufriedenheit in mir selbst zu kommen.“

zur Webseite

1

Hallo ich bin Christina.
Ich bin ein zugewandter, kreativer und enthusiastischer Mensch.
Meine Ausbildug fußt auf dem Studium zur Sprachtherapeutin B.A. und Sprechwissenschaftlerin M.A..
Seit 2015 arbeite ich mit ganzem Herzen als Trainerin, Coach und Therapeutin.
Dabei unterstütze ich Dich auf Deinem Weg zu mehr innerer Klarheit und einem stimmigen Ausdruck.
Sprechen heißt für mich:
Gesehen werden, Beziehung herstellen und Ziele erreichen.

Was mich begeistert:
Charismatische Stimmen entwickeln. In die Tiefe gehen für hörbare Veränderungen, Herausforderungen und mutiges Handeln.

zur Website

1

Seit über 4 Jahrzehnten trage ich Ansätze und Erfahrungen zusammen für eine Vision:

Ich wünsche mir, dass jeder Mensch mit Stimmproblemen irgendwann zurückblickt mit einem Gefühl der Dankbarkeit: „Eigentlich hat das Problem mir geholfen zu einer noch angenehmeren Stimme und einer größeren Zufriedenheit in mir selbst zu kommen.“

zur Webseite

Unsere Bewertungen

Standort 1. Glockenbachviertel

Lioba Fuchs
17:08 13 Oct 23
Im September/Oktober 2023 durfte ich im Rahmen meiner Ausbildung ein vierwöchiges Praktikum mit dem Schwerpunkt Stimme in der Praxis Lavolé absolvieren. Hauptsächlich war ich am Standort in der Jahnstraße bei Jannik Riedle und Hanna Gandor. Ich habe mich dort sehr gut aufgehoben gefühlt und wurde mit allem gut an die Hand genommen. Mir wurde ermöglicht so viele Störungsbilder wie möglich für meinen Praktikumsschwerpunkt zu sehen. Außerdem durfte ich in der Therapie eigene Ideen einbringen, verschiedene Methoden ausprobieren und wertvolle Erfahrungen in Bezug auf die Stimmtherapie sammeln. Es herrscht ein angenehmer und kollegialer Umgang im Team und die Organisation war wirklich super! :)
khouni ahmed
08:48 11 Sep 23
sehr nettes und freundliches Team, flexibel und kompetent. Ich war während der Behandlung bei Jannik und kann ihn auf jeden Fall weiterempfehlen :)
Fabian Wegerer
15:01 31 Aug 23
Diese Praxis kann man nur empfehlen, sehr freundliches und vor allem kompetentes Personal das mich, einen Berufsmusiker mit Stimmproblemen, in kürzester Zeit wieder hingekriegt hat. Vielen dank an Sarah für die tolle Hilfe in der Zeit, sollte ich sie jemals wieder benötigen ist Lavolé meine Anlaufstelle Nummer 1!
Mario
10:15 30 Aug 23
Ich bin wegen eines Rückfalls bzgl. VCD (vocal chord dysfunction) in die Praxis gekommen. Mir wurde dort sehr gut geholfen und es war immer in einer sehr angenehmen persönlichen und humorvollen Atmosphäre. Vor allem habe ich ein Set an Werkzeugen zur Selbsthilfe mit auf den Weg bekommen. Vielen Dank dafür. Die Praxis kann ich guten Gewissens wirklich weiterempfehlen.
Steph Caley
16:13 29 Aug 23
Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren intensiv mit der Stimme und fühle mich bei Sarah von Lavolé und auch Franziskus Rohmert wunderbar aufgehoben. Beide arbeiten sehr feinfühlig und helfen mir dabei meine Wahrnehmung für Stimme und Körper noch mehr zu schärfen und über den Tellerrand “hinauszusingen”. Sie gehen auf meine individuellen Bedürfnisse ein und sehen nicht nur das Instrument Stimme, sondern den ganzen Menschen. Danke euch beiden für eure herzliche und wohlwollende Begleitung!
Bridget V.
17:24 13 Aug 23
Ich möchte meine außergewöhnlich positive Erfahrung mit der Logopädin Carolin Imgrund teilen. Ich bin so froh, dass wir sie für unsere Tochter gefunden haben!Carolin vereint tiefes Fachwissen für Kinder, die mehrsprachig aufwachsen mit einer unterstützenden, entspannten und lockeren Atmosphäre. Ihre Professionalität, Empathie und ihre stets positive Ausstrahlung/Einstellung halfen unserem Kind, Vertrauen in den Therapieprozess zu gewinnen. Unsere Tochter hatte immer Spaß und ging sehr gerne zu den wöchentlichen Terminen. Die Fortschritte, die unser Kind gemacht hat sind erstaunlich. Die Therapie und die kindgerechten Übungen für zu Hause haben uns geholfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten in allen Sprachen zu verbessern. Carolin erklärte die Methoden geduldig und verständlich.Ich bin überaus dankbar für Carolin´s Unterstützung. Wenn Sie eine engagierte, kompetente und einfühlsame Logopädin suchen, empfehle ich Carolin wärmstens. Die Praxis liegt außerdem zentral, ist hell, modern und freundlich. Lavole würde ich deshalb immer wieder wählen.
Teresa Frank
14:16 17 Jul 23
Sehr nettes und angenehmes Klima, individuelle Therapien mit gezielter Umsetzung der Wünsche und flexible Passung an den eigenen Alltag!Kann ich definitiv weiter empfehlen!
Annika Stoever
11:07 07 Jul 23
Mein Sohn ist mit 5 Jahren hier in die Praxis gekommen, da er etwas lispelt. Wir hatten Glück und kamen an Carolin Imgrund, eine sehr erfahrene, einfühlsame und nette Logopädin. In der Regel möchte mein Sohn immer, dass ich dabei bin und hat Angst irgendwo alleine zu bleiben. Aber durch die lockere Atmosphäre und den Spaß, die beiden offensichtlich zusammen hatten, ist er sehr gerne in die Praxis gegangen und blieb schon ab der 2. Stunde alleine im Raum :-).Die Übungen waren alle sehr "kindgerecht", indem sie einfach in Tischspiel-Situationen eingebunden wurden. Dennoch sind sie effektiv und haben meinem Sohn sehr geholfen.Mir als Mutter hat es auch viel gebracht, da ich nun weiss, wie ich meinen Sohn korrigiere / wie ich ihn unterstützen kann.Die Praxis liegt sehr zentral und ist hell und freundlich. Alles in allem uneingeschränkt zu empfehlen!
Nadine Schneider
10:11 29 Jun 23
Sehr sehr gut, absolut empfehlenswert, sehr gute Logopäden
Marco Baroni
06:57 07 Jun 23
Helen Vagedes
11:37 30 Mar 23
Sehr schöne und angenehme Praxis und super nettes Team - bin jedes Mal gern zur Logopädie-Stunde gegangen; die Behandlung hat großen Erfolg bei mir gezeigt und die Atmosphäre, die die Logopädin geschaffen hat, war immer angenehm und lustig.Kann die Behandlung dort nur wärmstens empfehlen - danke für alles, liebes Lavolé-Team!
Serena Striegel
06:32 25 Jun 22
Sehr kompetente und freundliche Logopädin. Ich bin super gerne zu den Sitzungen gegangen. Zudem waren durch die gute Therapie weniger Sitzungen notwendig.
Stephanie Knödlseder
12:42 31 Jan 22
Sehr kompetentes Team und eine schöne, moderne Praxis, in der man sich wohl fühlt.Die Behandlung war sehr effektiv und führte schnell zu einem Ergebnis. Absolut empfehlenswert.
Marietta Lindenmaier
13:12 19 Jul 21
Wir waren mit unserem neugeborenen Sohn drei Mal dort und haben uns sehr wohl gefühlt. Vielen Dank für die einfühlsame, kompetente und freundliche Begleitung! Wir waren sehr zufrieden und können Sie sehr weiter empfehlen!
Andreas Pahl
13:15 11 Nov 20
Hatte heute meinen ersten Termin in der Praxis! Die Therapeutin war sehr kompetent und freundlich! Fühle mich sehr gut aufgehoben und kann die Praxis nur weiterempfehlen!
Anja
19:03 27 Sep 20
Sehr kompetente und immer freundliche Behandlung in überaus ansprechenden Praxisräumen. Ich würde die Praxis jederzeit weiter empfehlen!
Kerstin Gottscheber
12:04 12 Feb 20
Sehr kompetente, moderne und kinderfreundliche Praxis. Die Behandlungsmethode für meine Tochter, die nach einer Blutung im Kopf u.a. Wortfindungs- und Verständnisschwierigkeiten hatte, hatte in kurzer Zeit sehr großen Erfolg. Zudem haben die anschaulichen Erklärungen zu den einzelnen Übungen motiviert, die Übungen auch zuhause und im Alltag anzuwenden. Meine Tochter hat vier Monate später kaum noch Schwierigkeiten und dafür bin ich Frau Immler sehr dankbar. Ich kann sie uneingeschränkt weiter empfehlen.
Lisa
20:33 02 Dec 19
Ich kann die Praxis wirklich uneingeschränkt weiterempfehlen!Super kompetente, effektive und sympathische Behandlung. Zudem sind die Räumlichkeiten sehr schön und man fühlt sich sofort wohl.
Robert Redweik
20:26 27 Nov 19
Mein Vater ist nach seinem Schlaganfall hier zur Logopädie/Therapie und macht tolle Fortschritte! Er fühlt sich in sehr guten Händen und das merkt man. Wirklich sehr empfehlenswert - sehr kompetent, sympathisch und zeitgemäß. Top!

Standort 2. Maxvorstadt

Kathi
11:25 18 Oct 23
Super Logopäde! Danke Leonie für die tolle Arbeit :)Sehr freundlich & kompetent! Absolut empfehlenswert!
JOELINA
11:31 18 Aug 23
Ich kann nur mein größtes Lob an Franzi aussprechen. Sie hat mir sehr geholfen meine gesanglichen Probleme zu bearbeiten, wodurch ich viel souveräner und selbstsicherer mit meiner Stimme geworden bin. Gerade heute hatte ich auch noch eine Stunde mit Franziskus Rohmert, welcher mir mit seiner praktischen und psychologischen Herangehensweise einen absoluten AHA-Moment beschert hat. Wer seine Stimme weiter ausbilden oder einfach nur seine Baustellen bearbeiten möchte, ist hier auf jeden Fall an der richtigen Adresse. Absolute Empfehlung!
Mario L.
13:56 14 Jul 23
Sehr empathische und qualitativ hochwertige Behandlung mit individueller Anpassung an Patientenwünsche. Ich kann die Therapeutin Franzi wärmstens empfehlen!
Maria Huber T
10:15 04 Jul 23
Ich bin bei der lieben Franziska Hermann und bin mehr als begeistert!Sie ist eine unfassbar gute Logopädin, Pädagogin und vor allem eine geniale Gesangslehrerin.Ihre professionelle Art und Weise wie sie an verschiedene Baustellen rangeht und mit was für einer positiven, freundlichen und aufbauenden Art sie mich unterstützt ist so toll. Ich hatte schon viel Gesangs-, und Stimmbildungsunterricht und bei niemanden habe ich mich so wohl gefühlt und so schnelle Erfolgserlebnisse gehabt. Ich gehe jedes Mal mit einem lachen zu der Praxis und mit einem noch größeren strahlen raus! Ich bin mehr als dankbar meine gesangliche Karriere mit ihrer Unterstützung zu verwirklichen. Ich kann Franziska in jeder Hinsicht weiterempfehlen , toller Mensch!
H Feimüllerin
07:27 25 Jun 23
Wir sind super zufrieden mit LAVOLÉ. Mein Sohn Niklas ist bei Leonie in Behandlung und sie super auf ihn eingegangen, hatte stets ein offenes Ohr und er ist jede Woche gerne zu ihr gegangen. Danke!

Dein Termin

Mit diesem Kontaktformular kommst du schnell und unkompliziert zu einem festen Termin. Gib uns bitte alle Infos und nenne uns alle für dich verfügbaren Zeitslots, dann können wir besser daran arbeiten, so schnell wie möglich einen Termin für dich zu finden. Danke!

„*“ zeigt erforderliche Felder an

TT Punkt MM Punkt JJJJ

In der Privatpraxis Bogenhausen sind Termine ausschließlich für Privatversicherte oder Selbstzahler möglich.

Anschrift
An welchen Wochentagen hast du Zeit? Bitte führe alle Optionen auf!*
Zu welcher Uhrzeit kannst du uns am Montag besuchen?*
Zu welcher Uhrzeit kannst du uns am Dienstag besuchen?*
Zu welcher Uhrzeit kannst du uns am Mittwoch besuchen?*
Zu welcher Uhrzeit kannst du uns am Donnerstag besuchen?*
Zu welcher Uhrzeit kannst du uns am Freitag besuchen?*
Zu welcher Uhrzeit kannst du uns am Samstag besuchen?*
Datenschutz*

LAVOLÉ

Kooperationspartner

 
ZurückWeiter
 
ZurückWeiter

INSTAGRAM: LAVOLÉ


© 2025 LAVOLÉ - DIE LOGOPÄDEN. MADE WITH ❤ IN MUNICH
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Nach oben scrollen